Glaube – im bessren religiösen wie im irreligiösen Sinne – ist Bejahung des Horizonts. Also solches steht er dem Zweifel nicht entgegen. Der Zweifel navigiert ausgehend von ihm, wenn er nicht zu einer endlosen Irrfahrt werden will.

„SozGPT“ als Zaubermaschine der Soziologie

In der aktuellen Soziologie träumt Dirk Baecker von einem soziologischen Chatbot, der den Forschungsstand zu jedem beliebigem Thema „auf Knopfdruck“ liefern kann.

„Mich würde ein Chatbot interessieren, der ausschließlich mit soziologischem Wissen arbeitet, national und international. Mit jedem Prompt würde man herausfinden, was man in der Soziologie schon weiß und was nicht. Man könnte Problemstellungen ergänzen, Lücken identifizieren und füllen, Gewichtungen korrigieren und so an einem SozGPT arbeiten, der im Fach und für das Fach das Wissen des Fachs repräsentiert. Auf Knopfdruck wären die Perspektiven und Ergebnisse anderer Disziplinen zuschaltbar und wieder abschaltbar, so dass interdisziplinär gearbeitet werden könnte. Ein weiterer Knopfdruck erschließt beziehungsweise ignoriert Praxiserfahrungen. Und nicht zuletzt könnte man quantitative und qualitative, statistische und hermeneutische, nomologische und interpretative Register ziehen und wieder ausschalten, um herauszufinden, wie ergiebig verschiedene Ansätze sind und ob und wie sie miteinander kombiniert werden können. SozGPT würde die Schranken des Fachs offenbaren, sich innerhalb des Fachs jedoch ohne Vorurteil bewegen“ (Baecker 2023: 270).

Diesem Traum liegt wieder einmal ein Verkennen dessen zugrunde, was Bots wie ChatGPT etc. tun und was man von ihnen erwarten kann. Baecker verspricht sich von einer entsprechenden auf die Soziologie feinabgestimmten Technologie eine Repräsentation des soziologischen Wissens. Aber Sprachmodelle verfügen über kein Wissen, sondern eben nur über Sprache. Ihr Medium ist die Plausibilität der Oberfläche, nicht die Wahrheit eines dahinterliegenden Wissens. Und diese Plausibilität ist letztlich ein menschlicher Maßstab. Hier eine Repräsentation von Wissen „ohne Vorurteil“ anzunehmen, ist ein technizistisches Missverständnis. Denn das Vorurteil ist letztlich das Mittel, mit dem Sprachmodell beigebracht wird, Plausibles von Nicht-Plausiblem zu scheiden.

„„SozGPT“ als Zaubermaschine der Soziologie“ weiterlesen

Plausibilität und Wahrheit – Anmerkung zum Missverständnis von ChatGPT

In einem kürzlich erschienen Artikel problematisiert Paola Lopez, dass in der öffentlichen Diskussion um ChatGPT zumeist verkannt wird, was ChatGPT überhaupt ist. So wird nicht zuletzt im akademischen und journalistischen Kontext kritisiert, dass die Chatbot-App Quellen erfindet. Lopez wendet zurecht ein, dass dies genau ist, was von einem Sprachmodell zu erwarten ist.

„Plausibilität und Wahrheit – Anmerkung zum Missverständnis von ChatGPT“ weiterlesen

Paradoxien des Antiwokeismus

In ihrer kleinen korpusanalytischen Studie zum Wort „woke“ in Zeitungs- und Twitterdiskursen der letzten Jahre bringen Lukas Bettag et al. (2023) die Paradoxien des (instrumentellen) Wokeness-Vorwurfs auf den Punkt:

„Es handelt sich bei woke also eher um ein semantisch unterbestimmtes Zeichen mit funktionalem Charakter als um einen Begriff im Sinn der politischen Begriffsgeschichte.
Der Gebrauch der Chiffre woke transportiert damit vieles von dem, was mit ihr kritisiert werden soll: Sie schreibt ihrem Benutzer / ihrer Benutzerin eine privilegierte Einsicht gegenüber den weltfremden ‚Woken‘ zu, durch den Sarkasmus stellt sie eine Überheblichkeit gegenüber dem politischen Gegner zur Schau, sie hebt in ihrer Kritik der Scheinmoral der ‚Woken‘ die eigene Kritik in die Sphäre des Moralischen und hat die Funktion der Ab- und Ausgrenzung. Die Vokabel woke avanciert so zur Grundunterscheidung eines polarisierten Diskurses, der selbst herstellt, was er zu kritisieren vorgibt.“

Literatur

Bettag, Lucas et al. 2023: Woke. Ein Stigmawort zwischen Begriff und Chiffre, Sprachreport, 39, 1, S. 1–13.

(K)eine Arbeitsteilung ist auch keine Lösung – zu Axel Honneths Kritik des bedingungslosen Grundeinkommens

In einem jüngst im Merkur erschienen Auszug aus seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“ setzt sich Axel Honneth aus einer sozialtheoretischen Perspektive kritisch mit dem Anliegen der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens auseinander. Dabei weist er die Annahme zurück, dass das bedingungslose Grundeinkommen die Demokratisierung stärke, indem es mehr Freiraum für politischen Engagement schafft. Honneth sieht die Arbeitsbeziehungen als eine Voraussetzung für die politische Vergesellschaftung. Darum wendet er sich gegen den Versuch, Demokratisierung möglichst von der Arbeitswelt zu entkoppeln und plädiert stattdessen für eine Demokratisierung der Arbeitswelt selbst, als Grundlage kollektiver demokratischer Praxis.

„(K)eine Arbeitsteilung ist auch keine Lösung – zu Axel Honneths Kritik des bedingungslosen Grundeinkommens“ weiterlesen

Nationalismus und Demokratie – zwischen Integration und Desintegration

In der aktuellen Ausgabe des Merkur hat Claudia Gatzka einen interessanten Artikel zur Zeitgeschichte des Nationalismus geschrieben. Gatzka fasst Nationalismus nicht als das andere (realer) liberaler Demokratien, sondern als einen mehr oder weniger integrierten oder desintegrierten Bestandteil von diesen. Vor diesem Hintergrund wäre das Auftreten und Erstarken der AfD weniger als ein Neuentstehen nationalistischer Positionen zu verstehen, sondern als ein Prozess deren Desintegration – etwa in iberale oder lonservative Parteien (Gatzka 2023: besonders 19 f.).

„Nationalismus und Demokratie – zwischen Integration und Desintegration“ weiterlesen

Klaus Kraemer über öffentliche Soziologie im „Schockzustand“ der Corona-Krise – keine Entgegnung

Im Sommer letzten Jahres hat Heinz Bude in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie über seine Tätigkeit als Berater für die Politik im Hinblick auf die Corona-Politik und seine Aktivität in der No-Covid Initiative geschrieben (Bude 2022). Im jüngst erschienen Heft der Zeitschrift reagiert Klaus Kraemer nun mit einer „Entgegnung“. Auch wenn deutlich ist, dass Kraemer sowohl an der Tätigkeit Budes als auch an seinem Text einiges auszusetzen hat, ist nicht ganz klar, auf was Kraemer nun genau entgegnet, beansprucht Bude doch gar nicht eine These vorzubringen, die man mit einer einfachen Gegenthese beantworten könnte, sondern reflektiert vor allem auf seine Erfahrungen.

„Klaus Kraemer über öffentliche Soziologie im „Schockzustand“ der Corona-Krise – keine Entgegnung“ weiterlesen

Permanente Öffentlichkeit und das Ende der Intellektuellen

Dass wirkliche öffentliche Intellektuelle heute so rar sind, liegt weniger an der Öffentlichkeit als an der Privatheit. Wir sind alle mit Formen der Öffentlichkeit so kurzgeschlossen, dass Thesen nicht mit Schlagkraft in die Öffentlichkeit treten, sondern vorher schon in tausendfachen Bruchstücken und mannigfaltigen Versionierungen vorformuliert und angetestet sind. Unser Debattenraum ist dementsprechend selbst ein anderer. Er ist viel stärker durch vorläufige und experimentelle Positionierungen gekennzeichnet. Man kann das bedauern, sich versuchen dem partiell zu entziehen, muss dem aber doch als diskursive Realität erst mal Rechnung tragen.

„Permanente Öffentlichkeit und das Ende der Intellektuellen“ weiterlesen

Festhalten am Unglück – über Fakir Baykurts „Hochöfen“

20 Jahre nach ihrem ursprünglichen Erscheinen sind endlich auch die ersten beiden Bände von Fakir Baykurts Duisburg-Triologie in deutscher Übersetzung erschienen. Dies ist insbesondere auch dem Engagement des Verlags Dialog-Edition und Tayfun Demirs zu verdanken. Während Baykurts Bücher sich bei türkischsprachigen Leser*innen großer Bekanntheit erfreuen, sind sie den deutschsprachigen Leser*innen weitgehend unbekannt. Obwohl Duisburg seit einigen Jahren einen Fakir Baykurt Kulturpreis vergibt, war aus der nach der Stadt benannten Triologie bis im letzten Jahr nur der dritte Band „Halbes Brot“ auf deutsch erschienen.

„Festhalten am Unglück – über Fakir Baykurts „Hochöfen““ weiterlesen

Zwischen An- und Enteignung. Anmerkungen zum Plagiat im Expropriationsverhältnis der Wissenschaft

Wenn in der Wissenschaft von Plagiaten die Rede ist, dann wird dies meist als ein Verstoß gegen „geistiges Eigentum“ verstanden. Damit übernimmt man aber eine Rahmung einer neoliberalen Eigentumsordnung (kritisch hierzu etwa Hardt 2005). Ich meine, dass ein Plagiat so weder epistemisch noch normativ angemessen gefasst wird. Und diese beiden Dimensionen hängen eng zusammen. Als Verstoß gegen geistiges Eigentum wären Plagiate doppelt zu fassen: einerseits verletzen sie die Rechte des Verlages, der sich ja oft die Rechte an entsprechenden Texten sichert. Erst sekundär werden hier die Rechte der Autor*in verletzt, und dies vor allem, sofern das Urheberrecht diesen ein unveräußerliches Recht an ihrem Produkt zugesteht.

„Zwischen An- und Enteignung. Anmerkungen zum Plagiat im Expropriationsverhältnis der Wissenschaft“ weiterlesen