Aufgrund der schieren Mengen von abwertenden Äußerungen, Stereotypen und Beleidigungen im Netz, kommt man, wenn man diese nicht einfach stehen lassen will, schnell in einen Modus, in dem man immer „nachziehen“ muss, von den Parolen der anderen getrieben ist. Eine Zeit lang habe ich eine absichtliche Gegenstrategie ausprobiert: die Strategie des ersten Kommentars. Anstatt auf erwartbare Hetze zu warten (etwa, wenn eine neue Unterkunft für Geflüchtete gebaut wird), habe ich selbst mit einem positiven Kommentar angefangen, und dann länger nicht nach den Kommentaren geschaut. Diese Strategie hat eine Reihe von Vorteilen.
„Von der Reaktion zur Aktion – die Strategie Erster Kommentar“ weiterlesenStrategien gegen Internetparolen
Unter dem Titel „Strategien gegen Internetparolen“ möchte ich in loser Folge Blog-Posts versammeln, die sich damit beschäftigen, wie wir im Internet plumpen, stereotypen und diskriminierenden Äußerungen begegnen können. Ein solches Vorhaben wird vermutlich schnell als aussichtslos erscheinen. Angesichts immer weiter nachquellender Dummheiten und Niederträchtigkeiten, mag es erscheinen, dass Sisyphos eher seinen Stein auf den Berg gerollt hat, ehe man irgendetwas gegen Parolen im Netz ausgerichtet hat. Aber Strategien gegen Internetparolen sollen genau auch das umfassen. Es geht nicht nur darum, möglichst schlagfertig auf Hetze zu antworten und in permanenter Gegenrede-Arbeit zu versinken – sondern die Mechanismen zu verstehen, die Gegenrede erschweren und eine realistische Einschätzung zu gewinnen, was Gegenrede im Netz vermag. So soll verhindert werden, dass man dauerhaft ausgelaugt und enttäuscht „vom Platz“ geht.
„Strategien gegen Internetparolen“ weiterlesen