Paradoxien des Antiwokeismus

In ihrer kleinen korpusanalytischen Studie zum Wort „woke“ in Zeitungs- und Twitterdiskursen der letzten Jahre bringen Lukas Bettag et al. (2023) die Paradoxien des (instrumentellen) Wokeness-Vorwurfs auf den Punkt:

„Es handelt sich bei woke also eher um ein semantisch unterbestimmtes Zeichen mit funktionalem Charakter als um einen Begriff im Sinn der politischen Begriffsgeschichte.
Der Gebrauch der Chiffre woke transportiert damit vieles von dem, was mit ihr kritisiert werden soll: Sie schreibt ihrem Benutzer / ihrer Benutzerin eine privilegierte Einsicht gegenüber den weltfremden ‚Woken‘ zu, durch den Sarkasmus stellt sie eine Überheblichkeit gegenüber dem politischen Gegner zur Schau, sie hebt in ihrer Kritik der Scheinmoral der ‚Woken‘ die eigene Kritik in die Sphäre des Moralischen und hat die Funktion der Ab- und Ausgrenzung. Die Vokabel woke avanciert so zur Grundunterscheidung eines polarisierten Diskurses, der selbst herstellt, was er zu kritisieren vorgibt.“

Literatur

Bettag, Lucas et al. 2023: Woke. Ein Stigmawort zwischen Begriff und Chiffre, Sprachreport, 39, 1, S. 1–13.