„Gefährliche Filme“ und die (Un-)Wirksamkeit der Kunst

Angesichts des neuen Joker-Films von Todd Phillips wird vor der Gefahr gewarnt, die Darstellungsweise des Films könne Gewaltnachahmungen stimulieren. Besonders in der USA werde diskutiert, so Holger Heiland in seiner Rezension aus der Jungle World, „ob der Film gar eine Welle von ‚incel violence‘ auslösen könne“, also Gewalt von misogynen Gruppen von jungen Männern, die ihre Jungfräulichkeit und eine gefühlte Ablehnung durch Frauen als Ausgangspunkt von Verschwörungs- und Gewaltphantasien – und immer wieder auch: Gewaltakten – nehmen.

„„Gefährliche Filme“ und die (Un-)Wirksamkeit der Kunst“ weiterlesen

Die Wissenschaft der Klimaleugner – Über Eindeutigkeits- und Uneindeutig­keits­ansprüche an Wissenschaft

Beim aktuellen öffentlichen Streit um den Klimawandel kommt es zu einer interessanten Umkehrung im Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Während die Wissenschaft zumeist die Eindeutigkeits­erwartungen von Politik und Öffentlichkeit nicht erfüllen kann und will, tritt hier zum Teil das Gegenteil ein. Die Wissenschaft kann die Uneindeutigkeitsansprüche von Teilen der Öffentlichkeit und Politik nicht erfüllen. In der Wissenschaft gebe es ja notwendig immer Uneinigkeit und Streit und nie Konsens, heißt es. Kaum eine Wissenschaftler*in will sich in diesem Fall allerdings dafür hergeben, hier eine Uneinigkeit zu simulieren.

„Die Wissenschaft der Klimaleugner – Über Eindeutigkeits- und Uneindeutig­keits­ansprüche an Wissenschaft“ weiterlesen

Entspannter Altruismus vs. Selbstlosigkeit

Nietzsche setzt dem christlichen Nächstenliebe das Konzept der Fernstenliebe entgegen (Nietzsche 1968: 73 ff.). Damit bedient er letztlich einen typisch modernen Verdacht gegen den Altruismus. Die Nächstenliebe wird hier letztlich der kleingeistigen Beschränkung – man könnte sagen, des sekundären Egoismus – überführt. Damit ist Nietzsche vielleicht ungewollt christlicher als die Christen – wenn auch protestantisch: anstelle eines Altruismus, der auch die Wohltäter*in glücklich macht, wird die Selbstüberwindung, die Selbstverneinung als Voraussetzung des altruistischen Akts gesehen – dieser muss ‚selbstlos‘ sein. Paradoxerweise wird damit der „Täter“, das Ich ins Zentrum gerückt und nicht die Andere. Heute ist es zumeist eine quasi-ökonomische Eigennutztheorie, die gegen den ‚falschen‘ Altruismus ins Feld geführt wird. Was, ‚rational‘ gewählt wird, also auf den eigenen ‚Nutzen‘ aus ist, kann, so scheint es, nicht mehr an der Anderen orientiert sein.

„Entspannter Altruismus vs. Selbstlosigkeit“ weiterlesen

Lob des Speedmetal – Heavy Metal und das Groteske

Metal ist vermutlich da am besten, wo er sich das Gefühl der Übertreibung, ja des Grotesken bewahrt. Daran wird man beim Hören mancher Klassiker erinnert, die im Buch Hear‘ em All des Mainzer Ventil Verlags besprochen wurden. Spüren kann man den Tanz auf den Grenzen des Spielbaren etwa im instrumentalen Intro des Albums Evil Invaders der Speedmetal-Band Razor. Dabei geht es hierbei – und das ist entscheidend – nicht um eine rein technische Grenze. Sie kann nicht durch Perfektionierung eingeholt werden.

„Lob des Speedmetal – Heavy Metal und das Groteske“ weiterlesen

Proust’sche Diplomatie

Proust verwendet die Listen und Winkelzüge der Staatenbeziehungen, insbesondere die Gewaltandrohungen, der Abschreckungsstrategien mit ihren zweifelhaften Ausgängen, als Allegorie für die von ihm minutiös beschriebenen Scharaden der Liebe und des sexuellen Besitzstrebens. Diese Allegorie ließe sich aber auch anders herum lesen: Die endlosen egoistischen Schachzüge und psychologischen Spielchen, die sich durch die sieben Bände der Suche nach der verlorenen Zeit ziehen, erleuchten in ihrer Befremdlichkeit und ihrer absurden Exzessivität das kleinliche und naiv-listige Herumstrategieren im Zwischenstaatlichen; seit Trump nicht nur propagandistisch begleitet, sonder primär in der Pseudoöffentlichkeit Twitters ausgetragen. Vom Wutausbruch im Sandkasten über das instrumentelle Taktieren in den zwischenmenschlichen Beziehungen zum Krieg ist dann ein beängstigend kurzer Weg. Den (un-)diplomatischen Akten wird durch die Unterstellungen von verborgenen wohlüberlegten Strategien und Verschwörungen vielleicht unberechtigt Reflektiertheit zugeschrieben. Einher geht damit eine Selbstüberschätzung der Akteure, deren Doxa die Lächerlichkeit des Ränkespiels notwendig verkennen muss.

Auf den Erfolg solcher Strategien im Großen kann man wohl wenig geben, bedenkt man, dass sie schon im Kleinen nicht funktionieren. Gerade die List Marcels um Albertine an ihn zu binden, treibt diese bei Proust endgültig von ihm fort.

Antikommunismus und Post-Faschismus

Der Antikommunismus war ein entscheidender hemmender Faktor für die vollständige Überwindung des Faschismus nach 1945, für die Einlösung des Versprechens einer „Stunde Null“. Kontinuitäten und Übergänge gab es etwa durch den Bund Deutscher Jugend, der von den amerikanischen Geheimdiensten geduldet, ja sogar gefördert wurde. Wehrmachtssoldaten und SS-Mitglieder wurden hier als nützlich für den Kampf gegen den Kommunismus angesehen und im Partisanenkampf ausgebildet. Der (inoffizielle) Geheimdienst dieses Bunds Deutscher Jugend, der „Technische Dienst“, führte Feindeslisten für den „Tag X“, die, nach der Auflösung des Technischen Dienstes, vollständig vom Niedersächsischen Verfassungsschutz übernommen wurden (Spiegel vom 26.11.1990).

„Antikommunismus und Post-Faschismus“ weiterlesen

Kritik der Identitätspolitikkritik

Es ist heute fast Mode geworden, die sogenannte Identitätspolitik dafür zu schmähen, dass sie die wahre Kritik, die Kritik an der sozialen Ungleichheit, pervertiere. Die Abarbeitung an Diskriminierung etc. wird als Ablenkung von den eigentlichen Verhältnissen gesehen, wenn nicht gar als Herrschaftsattitude der verschlagenen Eliten gegen den gutmütigen „Pöbel“, der nicht weiß sich in den überkorrekten Sprachgepfogenheiten auszudrücken – und so zu schweigen gebracht wird. „Kritik der Identitätspolitikkritik“ weiterlesen

Deutschland macht die Grenzen (der anderen) dicht

Die Grenzen werden kontrolliert. Aber das wird sie, entgegen der Hoffnung der Bornierten, nicht unbedingt dichter machen. Der verzweifelte Versuche das europäische Grenzregime nach seinem Scheitern nun an der eigenen Tür wieder aufzuziehen, wird vermutlich eher offenbaren, wie sich Deutschland seit über einem Jahrzehnt den Grundsätzen des verfassungsmäßigen Anspruchs auf Asylrecht entledigt hat. „Deutschland macht die Grenzen (der anderen) dicht“ weiterlesen

Triumpf oder Ei?

In der Berichterstattung über die Morde der Zeichner von Charlie Hebdo wurden in den letzten Tagen zahlreiche Titelbilder der Satirezeitschrift gezeigt. Darunter allerdings auch ein Bild, das gar nicht von Charlie Hebdo stammt, sondern vielmehr gegen Charlie Hebdo gerichtet ist. Neben der Berliner Zeitung fiel auch die tagesschau (Sek. 51) auf die Fälschung herein. Das Bild, das zugleich Titelbild des von Joe le Corbeau herausgegebenen antisemitischen Comics „Shoah Hebdo“ ist, wird von diesem mit dem Worten begleitet: „Shoah Hebdo ist das Heft mit all den satirischen Zeichnungen, deren Verkauf immer schon im ganzen Universum verboten wurde, im Gegensatz zur sehr verbreiteten ‚Charlie Hebdo‘.“ Mit dem Band will Joe le Corbeau den Kampf gegen eine zionistisch infiltrierte westliche Welt angehen, deren Medien von Israel kontrolliert sei. Le Corbeau gehört dem Kreis um Dieudonné an, der in dieser Woche wegen Verherrlichung der mörderischen Anschläge auf Charlie Hebdo festgenommen wurde. In diesem Kreis klopft man sich nun selbst auf die Schulter, weil  es gelungen ist, das Titelbild ihres antisemitischen Bandes Charlie Hebdo unterzuschieben. In Wirklichkeit zeigt das Ganze aber wohl nur, wie falsch die Beschreibungen der Medienlandschaft mit der Anti-Antisemitismus-Keule ist. Was hier als Triumpf gefeiert wird, zeigt, dass die Medien überhaupt kein Problem damit haben, solche Karrikaturen, die angeblich „immer schon überall im ganzen Universum verboten“ waren, zu zeigen. Die falsche Diskussion, dass man bei den Juden ja nichts sagen dürfe, wird hier von ihren vehementesten VertreterInnen selbst wiederlegt. Dies mag, entgegen verbreiteter Vorstellung, an der Unsensibiltät der Medien gegenüber Antisemitismus liegen, oder aber auch einfach an ungründlicher Recherche. Von einem Verbot, etwas über Juden zu sagen, kann jedoch mit Sicherheit nicht die Rede sein.

tabula rasa

Die modernistische Architektur wird heute in ihren schlechtesten Eigenschaften von dekonstruktivistischer und deleuziansicher beerbt. In ihren gigantomanischen Ausprägungen stehen diese auf Kriegsfuß mit Demokratie und Menschenrechten. Daran erinnert heute eindrücklich die Kritik an der Erhebung von Zaha Hadids Heydar Aliyev centre in Aserbaidschan zum Design des Jahres durch das Londoner Design Museum. Dem Bau, so dokumentiert Human Rights Watch, war die nicht eben zimperliche Vertreibung der vorherigen AnwohnerInnen vorausgegangen. Ihre Häuser wurden dem Erdboden gleich gemacht, auf dass aus den Ruinen die schöne neue Architektur auferstehe. Diese wurde dann gleich noch von importierten ArbeiterInnen errichtet, die – ähnlich wie bei den Bauarbeiten für die WM 2022 in Katar bekannt wurde – unter miserablen Bedingungen arbeiten mussten. „tabula rasa“ weiterlesen